Visa’s Vorstoß in den Krypto-Markt: Die Einführung der Visa Tokenized Asset Platform (VTAP)
Visa, der weltweit bekannte Kreditkartenriese, hat kürzlich einen bedeutenden Schritt in Richtung Krypto-Markt gemacht. In Zusammenarbeit mit der spanischen Bank BBVA hat Visa die Visa Tokenized Asset Platform (VTAP) ins Leben gerufen. Diese Plattform zielt darauf ab, traditionelle Finanzsysteme mit der Blockchain-Technologie zu verbinden und dabei insbesondere den Markt für reale Vermögenswerte (Real-World Assets, RWA) zu erschließen.
Die Vision hinter VTAP
VTAP ist darauf ausgelegt, Banken die Möglichkeit zu geben, durch reale Vermögenswerte gedeckte Token auszugeben und sich mit dem Krypto-Ökosystem zu verbinden. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Stablecoins, die im wachsenden RWA-Markt eine zentrale Rolle spielen. Die Plattform befindet sich derzeit in einer frühen Testphase, wobei eine breitere Einführung nach der Pilotphase von BBVA Anfang 2025 geplant ist.
Die Partnerschaft mit BBVA
Visa hat Ende September eine Partnerschaft mit der Banco Bilbao Vizcaya Argentaria (BBVA) geschlossen, um VTAP in einem kontrollierten Umfeld zu testen. Francisco Maroto, Leiter für Blockchain und digitale Vermögenswerte bei BBVA, betonte die Bedeutung dieser Zusammenarbeit: „Diese Partnerschaft markiert einen bedeutenden Meilenstein und wird letztendlich helfen, unser Bankwesen zu erweitern und den Markt zu vergrößern.“
VTAP und der RWA-Markt
Der Markt für reale Vermögenswerte wächst rasant, und Visa sieht darin eine große Chance. VTAP soll nicht nur als Brücke zwischen traditionellen Finanzsystemen und der Blockchain-Welt dienen, sondern auch als Visas Eintrittskarte in den RWA-Markt fungieren. Visa hat bereits in mehreren Jurisdiktionen mit tokenisierten Einlagen experimentiert und plant, diese Erfahrungen mit VTAP weltweit auszuweiten.
Die Rolle von Stablecoins
Ein Interview mit Francisco Maroto verdeutlicht, dass die Partnerschaft zwischen BBVA und Visa eher als ein Stablecoin-Start zu verstehen ist. BBVA arbeitet an der Entwicklung eines neuen Stablecoins für Krypto-Abrechnungen, was insbesondere im Hinblick auf die neuen EU-Vorschriften für Stablecoins von Vorteil ist.
Zukunftsaussichten
VTAP befindet sich noch in der Anfangsphase, doch die Partnerschaft mit BBVA könnte den Weg für eine breitere Akzeptanz ebnen. Sollte die Plattform erfolgreich sein, könnte sie zu einem mächtigen Werkzeug für traditionelle Finanzinstitute werden, um sich im Krypto-Markt zu positionieren. Angesichts des schnellen Wachstums im RWA-Markt könnte Visa mit VTAP erhebliche Vorteile erzielen, insbesondere wenn andere Banken dem Beispiel von BBVA folgen und in den Stablecoin-Sektor einsteigen.
Insgesamt zeigt Visas Vorstoß in den Krypto-Markt, dass das Unternehmen entschlossen ist, von den Möglichkeiten der Blockchain-Technologie zu profitieren und sich als führender Akteur im Bereich der tokenisierten Vermögenswerte zu etablieren.