Erster britischer Pensionsfonds investiert in Bitcoin

Erster britischer Pensionsfonds investiert 3% seiner Vermögenswerte in Bitcoin

Ein britischer Pensionsfonds hat als erster seiner Art 3% seiner Vermögenswerte in Bitcoin investiert. Diese bahnbrechende Entscheidung zielt darauf ab, das Portfolio zu diversifizieren und von einem einzigartigen asymmetrischen Risiko-Rendite-Profil zu profitieren. Laut dem Pensionsspezialisten Cartwright, der erstmals von Corporate Adviser darüber berichtete, markiert dies die erste Bitcoin-Investition eines britischen Leistungsplans. Cartwright fordert nun britische institutionelle Investoren auf, Bitcoin-Investitionen zu unterstützen, um mit globalen Trends Schritt zu halten.

Die erste Bitcoin-Allokation im Vereinigten Königreich fand im Oktober nach einem gründlichen Due-Diligence-Prozess statt. Sam Roberts, Direktor für Investmentberatung bei Cartwright, betont, dass Bitcoin gut zum 10-jährigen Anlagehorizont des Plans passt.

„Die Treuhänder suchen zunehmend nach innovativen Lösungen, um ihre Pläne angesichts wirtschaftlicher Herausforderungen zukunftssicher zu machen“, sagte Roberts. „Diese Bitcoin-Allokation ist ein strategischer Schritt, der nicht nur Diversifikation bietet, sondern auch eine Anlageklasse mit einem einzigartigen asymmetrischen Risiko-Rendite-Profil erschließt.“

Glenn Cameron, Leiter der digitalen Vermögenswerte bei Cartwright, erklärte, dass das einzigartige asymmetrische Renditeprofil von Bitcoin bedeutet, dass selbst eine kleine Allokation die finanzielle Leistung erheblich beeinflussen kann.

Der Pensionsspezialist hat operative Verfahren implementiert, die sich auf die Sicherheit der Vermögenswerte konzentrieren und gleichzeitig Flexibilität für Gewinnmitnahmen bieten. Die Anlagestruktur zeichnet sich durch eine niedrige Mindestschwelle aus, was sie für Pensionspläne unterschiedlicher Größe zugänglich macht.

Da Treuhänder die potenziellen Vorteile von Bitcoin und anderen Krypto-Assets in diversifizierten Anlageportfolios erkennen, könnte diese jüngste Entwicklung den Weg für eine breitere institutionelle Akzeptanz ebnen.