Digitalisierung im Mittelstand: Chancen und Herausforderungen für Unternehmen und Gründer
Die Digitalisierung stellt für den Mittelstand sowohl eine immense Chance als auch eine erhebliche Herausforderung dar. Als „General Purpose Technologien“ sind digitale Technologien ein zentraler Treiber für Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum. Doch wie steht es um die Digitalisierung im deutschen Mittelstand im internationalen Vergleich?
Deutschlands Position im internationalen Vergleich
Deutschland hinkt bei der Erforschung und Entwicklung digitaler Technologien hinterher. Im Vergleich zu führenden Ländern bringt Deutschland weniger wissenschaftliche Publikationen und Patente hervor. Auch bei der Anwendung digitaler Technologien liegen deutsche Unternehmen nur im EU-Mittelfeld. Dies ist auf vergleichsweise geringe Investitionen in die Digitalisierung zurückzuführen. Positiv ist jedoch, dass die Digitalisierungsausgaben im Mittelstand im Zuge der Corona-Pandemie deutlich zugenommen haben.
Herausforderungen und Hemmnisse
Ein zentrales Hemmnis für die Digitalisierung im Mittelstand ist der Mangel an IT-Knowhow und Fachkräften. Unternehmen mit ambitionierten Wettbewerbsstrategien stoßen häufiger auf diese Probleme. Zudem sind die Finanzierungsmöglichkeiten für Digitalisierungsprojekte oft begrenzt, da nur ein geringer Anteil der Ausgaben auf materielle Investitionen entfällt, was die Stellung von Kreditsicherheiten erschwert.
Strategische Ausrichtung und Digitalisierungsaktivitäten
Nur ein geringer Anteil der mittelständischen Unternehmen verfügt über eine klare Digitalisierungsstrategie. Unternehmen, die eine solche Strategie verfolgen, gehen die Digitalisierung aktiver an und investieren mehr in anspruchsvolle Digitalisierungsanwendungen. Diese Unternehmen wachsen sowohl in Bezug auf Umsatz als auch Beschäftigung schneller als ihre weniger digitalisierten Mitbewerber.
Cyberkriminalität als Risiko
Mit der zunehmenden Digitalisierung steigt auch das Risiko von Cyberangriffen. Vor allem große mittelständische Unternehmen sind häufig Opfer von Cyberkriminalität. Unternehmen mit einer hohen thematischen Breite der Digitalisierungsvorhaben sind besonders gefährdet.
Fazit: Chancen nutzen, Herausforderungen meistern
Die Digitalisierung bietet dem Mittelstand enorme Chancen, die es zu nutzen gilt. Um jedoch erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen die Herausforderungen meistern, die mit der digitalen Transformation einhergehen. Dazu gehören der Aufbau von IT-Kompetenzen, die Entwicklung einer klaren Digitalisierungsstrategie und die Sicherstellung der Finanzierung von Digitalisierungsprojekten. Nur so kann der Mittelstand seine Wettbewerbsfähigkeit im digitalen Zeitalter sichern und ausbauen.