Am Freitag stürzten die globalen Märkte ab, angeführt von einem scharfen Ausverkauf bei Technologieaktien, da die Angst vor einer möglichen Rezession in den USA zunahm. Der Abschwung begann in Asien, wo der Nikkei-Index Japans um 5,8% fiel, und breitete sich schnell auf die europäischen Märkte aus, bevor er drohte, die Wall Street zu übernehmen. Diese weit verbreitete Marktturbulenz hat Bedenken hinsichtlich der Gesundheit der globalen Wirtschaft und der Wirksamkeit der aktuellen Geldpolitik aufkommen lassen.
Der Technologiesektor stand unter erheblichem Druck, da Investoren auf enttäuschende Quartalsberichte und zunehmende wirtschaftliche Unsicherheit reagierten. Intel-Aktien stürzten um über 20% im vorbörslichen Handel ab, nachdem das Unternehmen Stellenstreichungen und die Aussetzung der Dividende angekündigt hatte. Nvidia, ein wichtiger Akteur im Markt für künstliche Intelligenz-Chips, sah seine Aktie im vorbörslichen Handel um 3% fallen. Europäische Technologieaktien wurden ebenfalls nicht verschont und fielen um 4,6%, als der Ausverkauf an Fahrt aufnahm.
Mehrere Faktoren trugen zu den wachsenden Ängsten vor einer US-Rezession bei. Eine schwächer als erwartete Umfrage zur US-Fabrikaktivität, die am Donnerstag veröffentlicht wurde, sorgte für Bedenken hinsichtlich der Gesundheit des verarbeitenden Gewerbes. Darüber hinaus gibt es vermehrt Spekulationen, dass die Federal Reserve möglicherweise zu lange eine restriktive Geldpolitik aufrechterhalten hat und damit das Wirtschaftswachstum möglicherweise gedämpft hat. Marktteilnehmer beobachten gespannt den bevorstehenden Bericht über die US-Non-Farm-Payrolls und erwarten einen Rückgang des Beschäftigungswachstums, der die Rezessionsängste weiter anheizen könnte.
Trotz des düsteren Ausblicks behaupten einige Analysten, dass die aktuelle Situation eher eine Verlangsamung als eine vollständige Rezession darstellen könnte. Sie verweisen auf positive Faktoren wie niedrigere Zinsen, sinkende Inflation und steigende Reallöhne als potenzielle stabilisierende Kräfte für die US-Wirtschaft. Dennoch bleiben Investoren aufgrund der Reaktion der globalen Märkte auf wirtschaftliche Indikatoren und Unternehmensgewinne vorsichtig hinsichtlich des weiteren Wegs sowohl für den Technologiesektor als auch für die allgemeine Wirtschaft.